Viele Aktionen auf der Museumsinsel bei freiem Eintritt

Ein Fest für alle: 100 Jahre Deutsches Museum

Das Deutsche Museum wird 100 und feiert mit einem mehrtägigen Jubiläumsprogramm auf der gesamten Museumsinsel. Am 10. und 11. Mai 2025 sind alle eingeladen, Wissenschaft und Technik hautnah zu erleben. Kommt vorbei, erkundet verborgene Räume, experimentiert, staunt – und erlebt das Technikmuseum bei freiem Eintritt.

Datum und Veranstaltungsort

Deutsches Museum München

Deutsches Museum
Deutsches Museum

Jubiläumsfest beginnt mit Schülertag am 9. Mai

Am 7. Mai 1925 eröffnete das Deutsche Museum auf der Museumsinsel. 100 Jahre später steigt das Jubiläumswochenende für Schüler*innen, Familien, Technikfans und neugierige München-Gäste. Die Ausstellungen, Werkstätten, die Bibliothek, das Archiv, das Sammlungsmanagement, die Bildungsabteilung und viele weitere Bereiche gestalten ein dreitägiges Fest voller Entdeckungen und Mitmachaktionen. „Das Jubiläumswochenende ist unser Geschenk an die Münchnerinnen und Münchner – und natürlich an alle Menschen aus der näheren und weiteren Umgebung", erklärt Generaldirektor des Deutschen Museums, Wolfgang M. Heckl, das Konzept. „Es ist ein Fest für alle!“

Bereits am Freitag, den 9. Mai, steht der Tag ganz im Zeichen der Schülerinnen und Schüler. Im Rahmen des Schülertags können Klassen das Deutsche Museum kostenlos besuchen und an eigens entwickelten Programmen teilnehmen. Junge Forscher*innen erkunden interaktiv die Welt der Naturwissenschaften, bauen, tüfteln, experimentieren und erleben Technik so lebendig wie nie. Das Programm ist altersgerecht abgestimmt und ideal für einen außerschulischen Lerntag voller Aha-Erlebnisse.

Öffnungszeiten und Programminfos

  • 10. Mai 2025: 10:00–22:00 Uhr
  • 11. Mai 2025: 9:00–17:00 Uhr

Das gesamte Programm findet auf dem Gelände der Museumsinsel statt. Führungen starten an ausgewiesenen Treffpunkten, die Teilnahme an allen Angeboten ist kostenlos. Für einige Programmpunkte ist eine Anmeldung vor Ort erforderlich – aktuelle Hinweise folgen rechtzeitig auf der Website.

Publikumsfest am 10./11. Mai in den Ausstellungen

Immer einen Besuch wert: Das Deutsche Museum
Deutsches Museum

Highlights beim Publikumsfest

  • Zahlreiche Mitmachaktionen und Workshops
  • Vorführungen zu verschiedenen Aspekten des Museums, etwa in den Bereichen Elektronik und Musik
  • Führungen mit spannenden Einblicken hinter die Kulissen des Museums


Die Ausstellungen auf der Museumsinsel werden zum Forschungslabor: In Workshops könnt ihr DNA isolieren oder wie Profis mit Pipetten arbeiten, im geheimen Rätselkabinett Codes knacken und Denkspiele lösen. Zahlreiche Mitmachstationen laden dazu ein, selbst aktiv zu werden. 

Technikfans erleben historische Maschinen wie die Schnellpresse Planeta oder die selbstspielende Phonoliszt Violina in Aktion. Musikliebhaber kommen bei Live-Vorführungen historischer Instrumente auf ihre Kosten – vom barocken Hammerflügel über das Alphorn bis hin zur Zwitscherautomaten-Show. In der Ausstellung „Bild Schrift Codes“ führt euch die Tour „Einfach kryptisch!“ durch die Geschichte der Verschlüsselung – inklusive originaler Chiffriergeräte.

Ein besonderes Highlight ist das Vorführ- und Mitmachprogramm des Deutschen Amateur Radio Clubs: Unter dem Titel „Funken, Morsen, Fledermäuse“ stellt ihr Funkverbindungen über Satellit her, absolviert ein Morsediplom und geht mit Peilgeräten auf „Fledermausjagd“. Gleichzeitig lässt das Rundfunkmuseum Cham in der Ausstellung Elektronik mit historischen Radios und Aufnahmen die Frühzeit des Rundfunks wieder aufleben. 

Auch die Literatur hat ihren Platz: Der Münchner Künstler Michael Lapper präsentiert sein Kinderbuch „Die große Reise“ – mit einem Dampfschlepper aus der Schifffahrtsausstellung als Hauptfigur.

Viele Programmpunkte finden ebenfalls am Sonntag statt, oft mit neuen Zeitfenstern, sodass ihr auch dann noch spannende Führungen, Vorführungen und Workshops erleben könnt. Der Sonntag ist zudem besonders familienfreundlich gestaltet – mit kindgerechten Angeboten, viel Musik und jeder Menge zum Ausprobieren und Mitmachen.

Zu einer echten Party gehört selbstverständlich Musik und da trifft es sich gut, dass am 10. Mai Die Lange Nacht der Musik in München stattfindet. Für die passende Einstimmung sorgen Alphornbläser, ehe es dann in der Luftfahrthalle des Deutschen Museums richtig interessant wird: Dort tritt nämlich der Go Sing Choir auf, der erstmals mit dem Robotergitarristen „Helga Tarr“ performen wird – und wie beim Go Sing Choir üblich, dürfen alle Besucher*innen mitsingen. Zudem tritt auch die Münchner „Bürger-Sänger-Zunft“ auf, die schon vor 100 Jahren bei der Eröffnung dabei war, und Peter Pichler zeigt, welche aufregenden Klänge man einem Ur-Synthesizer entlocken kann. Zum Abschluss wird dann noch mit den Machern des Puls-Festivals im Innenhof des Forums weitergefeiert. Auch am Sonntag steht Musik auf dem Programm, etwa auf der Musikbühne im Schiffsgarten.

Blick hinter die Kulissen: Werkstatt und Forschungsmuseum

Am Jubiläumswochenende am 10. und 11. Mai 2025 öffnet das Deutsche Museum nicht nur seine Ausstellungen, sondern auch viele sonst verborgene Bereiche. 

In exklusiven Führungen erhaltet ihr spannende Einblicke in die Werkstätten – von der Buchbinderei über das Elektroniklabor bis zur Schreinerei oder Bildhauer*innenwerkstatt. Hier wird gesägt, geschraubt, modelliert und restauriert – und ihr könnt den Fachleuten bei ihrer täglichen Arbeit über die Schulter schauen. 

Auch das Forschungsmuseum stellt sich vor: In der Bibliothek, im Archiv und im Digital-Labor gibt es Walk-ups, Aktionen und Führungen, die zeigen, wie vielfältig Wissenschaft im Museum gelebt wird. Das Magazin der Bibliothek mit über 900.000 Bänden ist an diesen Tagen erstmals öffentlich zugänglich. 

Die Teilnahme ist kostenfrei, für einige Angebote ist eine Anmeldung erforderlich.

Offizieller Festakt mit OB Reiter und Bundespräsident Steinmeier

Festakt Deutsches Museum
Deutsches Museum
Beim Festakt wurde eine Zeitkapsel unter anderem mit Bildern von Kindern befüllt. Dabei auf der Bühne (v. li.) Landtagspräsidentin Ilse Aigner, Wissenschaftsminister Markus Blume, Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, Generaldirektor Wolfgang M. Heckl, “Mama Bavaria” Luise Kinseher, Moderatorin Caro Matzko (beugt sich zu einem der Kinder herunter)

Der offizielle Festakt zum 100-jährigen Jubiläum fand am 5. Mai statt, denn an diesem Tag bewegte sich hundert Jahre zuvor der große Festumzug zur Eröffnung des Museums durch München. Vor 250 geladenen Gästen sprachen Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, Landtagspräsidentin Ilse Aigner, Münchens Oberbürgermeister Dieter Reiter, Bayerns Wissenschaftsminister Markus Blume und die Kabarettistin Luise Kinseher im Gewand der „Mama Bavaria". Bayerns Ministerpräsident Markus Söder gratulierte per Video aus Berlin.

Frank-Walter Steinmeier würdigte das Haus als Vorbild für die zeitgemäße Vermittlung von Naturwissenschaften und Technik: „Sie stärken das Vertrauen in die Wissenschaft – und leisten damit einen wichtigen Beitrag für unsere Demokratie. Ich finde es wirklich toll, wie dieses historische Haus zu seinem hundertsten Jubiläum in frischem Glanz erstrahlt. Herzlichen Glückwunsch zum Hundertsten.“

Münchens OB Dieter Reiter sagte: „Oskar von Miller hatte vor allem eins im Sinne gehabt, dass die Leute hereinströmen wie aufs Oktoberfest. Von Millers Konzept hat funktioniert, seine Kathedrale der Erfinder, wie er sie genannt hat, wurde zum Vorbild für Museumsgründungen weltweit und hatte schon über 100.000.000 Besucherinnen und Besucher. Es ist ein absolut gewinnbringender Standortfaktor, es ist ein großer Touristenmagnet und es ist Zeit für den Münchner Oberbürgermeister, einfach mal danke zu sagen. Machen Sie bitte alle weiter so, machen Sie Lust auf Zukunft!“

Luise Kinseher begeisterte mit einer launigen Rede und erklärte, warum sie bzw. die Bavaria dabei ist: „Mein Erbauer und Schöpfer, der Erzgießer Ferdinand von Miller, also mein Papa, der war auch der Vater von Oskar von Miller, dem Gründer des Deutschen Museums. Und deswegen bin ich da, hier geht’s um Familie: Ich bin ja Oskar von Millers große Schwester!“ 

In Kooperation mit dem Kulturreferat und den Museen

Dieser Beitrag über die Münchner Museen wird vom Kulturreferat der Landeshauptstadt München gefördert und ist in Kooperation mit der Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern konzipiert worden. Die Inhalte wurden zwischen den beteiligten Museen und muenchen.de, dem offiziellen Stadtportal, abgestimmt.

Das könnte euch auch interessieren

Termine

Keine Termine vorhanden