Erinnerungskulturelles Lauftheater von Samuel Fischer-Glaser und Angela Stiegler

Public Art: Au Au Au Hi Hi Hi

Das erinnerungskulturelle Lauftheater „Au au au Hi hi hi“ setzt sich kritisch mit der Wiedergutmachungspolitik Deutschlands nach 1945 auseinander und findet im öffentlichen Raum in München statt. Ausgangspunkt sind die Biografien Philipp Auerbachs und Anton Hillers sowie dessen Skulptur „Gehende“. Die Performance findet in 4 Akten statt: Erster Termin ist der 17. Mai 2025. Treffpunkt ist der Garten im Lenbachhaus. Der Eintritt ist frei.

Public Art: Au au au Hi hi hi
VG Bild-Kunst Bonn, Foto: Constanza Meléndez

Ein Temporäres Denkmal in 10.000 Schritten

An den vier öffentlichen Terminen dreht sich alles um drei Protagonist*innen: den jüdischen Staatskommissar für Wiedergutmachung Philipp Auerbach (1906-1952) und den NS-Bildhauer Anton Hiller (1893-1985) und dessen Skulptur „Gehende“ (1943), deren Biografien und Wirken im Rahmen des Lauftheaters performt werden. 

Das Projekt ist als erinnerungskulturelles Lauftheater konzipiert, bei dem ein Publikum in eine historisch-performative Inszenierung eingebunden wird. Der Titel „Au au au Hi hi hi“, der lautmalerisch für einen Ausdruck von Schmerz und Spaß steht, nimmt Bezug auf Biografien der Kriegs- und Nachkriegszeit. Die sogenannte Wiedergutmachung in Deutschland nach 1945 wird dabei selbst als ein nicht abschließbarer Prozess betrachtet, der hier im öffentlichen Raum sichtbar und im Gehen erfahrbar gemacht wird. 

Dem Lauftheater ging eine umfängliche Recherchephase voraus, in der eine erinnerungspolitische Entwicklung entlang der Biografien und historischer Quellen erarbeitet wird. Diese wird in Sprache und Choreografie überführt und während der Lauftheater-Sessions aufgeführt. 

Konzipiert wurde die Performance von den Künstler*innen Samuel Fischer-Glaser, geboren 1992 in Bremen, und Angela Stiegler, geboren 1987 in München. Beide leben und arbeiten in München.

Termine und Orte

Szenische Lesung

  • mit Astrid Schmetterling (Goldsmith, London) und Magdalena Wisniowska (GiG, München), im Rahmen von Various Others
    Ort: Bayerischer Hof, Promenadepl. 2-6, 80333 München, [Koordinaten: 48.14048°, 11.57344°]
    Datum: Samstag 10. Mai, 17.00 Uhr

Performance in 4 Akten im öffentlichen Raum

  • 1. Akt, Ort: Skulptur „Gehende“, Garten der Städtischen Galerie im Lenbachhaus, Luisenstr. 33, 80333 München, [Koordinaten: 48.147030°, 11.563983°]
    Datum: Samstag 17. Mai 2025, 16.00 Uhr (Dauer ca. 90 Minuten)
  • 2. Akt, Ort: Kavallerie-Denkmal, Staatsarchiv München, Schönfeldstr. 3, 80539 München [Koordinaten: 48.146038°, 11.580483°]
    Datum: Samstag 7. Juni 2025, 16.00 Uhr (Dauer ca. 90 Minuten)
  • 3. Akt, Ort: Nornenbrunnen, Maximiliansplatz, 80333 München, [Koordinaten: 48.142689°, 11.571719°]
    Datum: Samstag 13. September 2025, 16.00 Uhr (Dauer ca. 90 Minuten)
  • 4. Akt, Ort: Goethe-Denkmal, Maximiliansplatz, 80333 München
    [Koordinaten: 48.142075°, 11.569390°] Datum: Samstag 18. Oktober 2025, 16.00 Uhr (Dauer ca. 90 Minuten)

Skulpturen im Lauftheater

Vor den öffentlichen Terminen des Lauftheaters wurde ein Workshop mit der Holzbildhauerschule München und dem Kreativ.Labor der Stiftung Pfennigparade ausgerichtet. Dabei setzten sich die Teilnehmenden mit der Skulptur Gehende auseinander und hinterfragten gemeinsam mit Künstler*innen und einer Provenienzforscherin klassische Körperdarstellungen. Anschließend führten Hasan und Aslan Göktepe in die Technik des Bronzegusses ein. Die im Workshop entstandenen Skulpturen fließen in das Lauftheater ein.

Der Performance geht am 10. Mai eine Szenische Lesung mit Astrid Schmetterling und Magdalena Wisniowska im Bayerischen Hof voraus. Diese Veranstaltung findet im Rahmen des Festivals Various Others statt. 

 

In cooperation with the cultural department and the museums

This article about Munich's museums is sponsored by the Cultural Department of the City of Munich and was conceived in cooperation with the State Agency for Non-State Museums in Bavaria. The content has been coordinated between the participating museums and muenchen.de, the official city portal.

This might also interest you

Dates

  • Sat , 17. May 2025

    16:00

    Lenbachhaus München

  • Sat , 07. June 2025

    16:00

    Staatsarchiv München

  • Sat , 13. September 2025

    16:00

    Maximiliansplatz

  • Sat , 18. October 2025

    16:00

    Maximiliansplatz